Am 13.06.2025 hat die Beschriftung des Busses mit seinem Namen "ARTOUR" stattgefunden.
Bruderer Hansueli
Konferenz des ASTRA über automatisiertes Fahren am 12. Juni 2025
An der jährlichen Konferenz des ASTRA über automatisiertes Fahren am 12. Juni 2025 wurden die drei aktuellen Pilotprojekte in der Schweiz präsentiert.
Bruderer Hansueli
Mapping SCCL-Strecke
In der Phase 1 des Projektes SCCL, der Testphase, werden neben den Tests auf dem Testgelände von Eurobus auch die SCCL-Route "gemappt", d.h. mit den LIDAR-Sensoren erfasst, und die Präzision der Lokalisierung mit GNSS (Global Navigation Satellite System) getestet. Mit Laser-Punkten der Lidars wird die Fahrzeug-Umgebung abgescannt und in Bildform gespeichert, wie die Darstellungen von ersten Mapping-Fahrten beispielhaft zeigen.
Hansueli Bruderer
Testfahrten beim Depot von Eurobus
Auf dem Testgelände des Depots von Eurobus fanden wiederholt Testfahrten im automatisierten Modus statt. Dabei wurden verschieden Szenarien durchgespielt, z.B. Haltestellen. Sie dienten auch für die Ausbildung der Sicherheitsfahrer. Fünf Chauffeure der Kat. D sind bisher von Adastec als Sicherheitsfahrer SCCL geprüft und zertifiziert.
Hansueli Bruderer
Prüfen des Grundfahrzeuges und der Automatisierung
Am 3./4. und 23. April 2025 fanden detaillierte Tests des Grundfahrzeugs und dessen Automatisierungssystems durch das BAV und ASTRA, verbunden mit Testfahrten in manuellem und automatisiertem Modus, statt.
Hansueli Bruderer
Der e-Atak Autonomous für das Projekt SCCL Arbon ist eingetroffen
Am 21. März 2025 ist der e-Atak Autonomous für das Projekt SCCL Arbon etwas verspätet, aber unbeschadet in der Schweiz 🇨🇭 eingetroffen.
Hansueli Bruderer
Mit «Artour» durch Arbon (felix 20250307)
Wie soll dieser Bus heissen? So lautete die Wettbewerbsfrage mit der die Technische Gesellschaft Arbon die Bevölkerung aufforderte, dem selbstfahrenden Bus, der demnächst durch Arbon tourt, einen Namen zu geben. Die Antworten folgten auf den Fuss.